1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Nutzerdaten werden nur verarbeitet, wenn diese für eine funktionsfähige Webseite mit deren Inhalten und Leistungen erforderlich sind, und dann auch nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt für solche Fälle, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
ERFASSTE DATEN
Bei jedem Aufruf dieser Seite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers, das sind:
Browsertyp und verwendete Version
Betriebssystem
Internet-Service-Provider
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf diese Seite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über diese Seite aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine permanente Speicherung dieser Daten zusammen mit einer Sperrung des Nutzers findet nur statt, wenn es sich um „Bad Bots“, „Tor´s Darknet“, „AFD-Verbotsverfahren-JETZT!-Social-Bots“ und ähnlichen Dreck handelt. Rechtsgrundlage für diese Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, der Nutzer kann nicht widersprechen.
1. Zweck der Datenverarbeitung und Speicherdauer
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
KONTAKT FÜR DATENSCHUTZRELEVANTE ANLIEGEN
Siehe oben.