Wie wirken sich Stressabbau, soziale Unterstützung und ein wertschätzendes Miteinander auf die Gesundheit und Lebensqualität aus? Wie beeinflussen Gedanken und Gefühle körperliche Funktionen und Beschwerden? Wie sind die Zusammenhänge zwischen Erwartungen, Ängsten und der Aktivität des Immunsystems?
Große Fragen. Und zentrale Fragen der Mind Body Medicine (MBM), die am Benson-Henry Institute For Mind Body Medicine der Harvard Medical School entwickelt worden ist. Antworten geben die Verhaltensmedizin und die Psychoneuroimmunologie. Beide Disziplinen beschäftigen sich damit, wie biologische und psychologische Prozesse zusammenwirken und unmittelbar auf die Gesundheit wirken – im Negativen wie im Positiven. In der Mind Body Medizin werden körperliche, seelische und neuronale Aktionen genutzt, um zu genesen und gesund zu bleiben. Im Vordergrund steht der bewusste Umgang mit Stress.
Mind Body Medizin – eine neue Form der Stressmedizin
Ein MBM-Programm deutscher Prägung wird seit 1999 an der Klinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte gelehrt und praktiziert. Es kombiniert den naturheilkundlich-ganzheitlichen Ansatz der guten alten Ordnungstherapie von Bircher Benner und Kneipp mit Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin, erweitert alles um Erkenntnisse aus der Stress-, Motivations- und Hirnforschung und kommt erfolgreich bei den klassischen Zivilisationskrankheiten zur Anwendung – von Ängsten über Krebserkrankungen bis zur Überlastung.
Dieses Gesamtkonzept ist das für mich schlüssigste Konzept der Medizin: Das Menschenbild ist untrennbar ganzheitlich, im Mittelpunkt steht die Wahrnehmung des Menschen mit seinen bio-psycho-sozialen Dimensionen und seiner Lebensqualität. Aufgrund der Tatsache, „dass das Gehirn das den Menschen prägende Charakteristikum ist“ 〈1〉, sind alle gesundheitsrelevanten Bereiche des Lebensstils eingeschlossen, die sich jeden Tag selbst beeinflussen, ausführen und umsetzen lassen.
Die Integrative MBM hat viel zu tun mit den Modellen der Salutogenese, die Gesundheit als Wert an sich definiert, und der Resilienz, einer Haltung zum Leben, die geprägt ist von mentaler und körperlicher Widerstandskraft. Beides ist das genaue Gegenteil des klassischen Konzepts der Pathogenese mit einer mehr denn je auf Funktionalität, Planbarkeit, Kontrollierbarkeit, Effizienz und monetären Gewinn ausgerichteten (operativen) Hochglanzmedizin.
Ihre Stärke entfaltet die Integrative MBM deshalb insbesondere dort, wo die Akutmedizin mit ihren Hightech-Möglichkeiten oft an Grenzen stößt: bei der Therapie chronischer Erkrankungen. Bei diesen geht es nicht mehr um die Wiederherstellung eines ursprünglichen Zustandes, sondern um Unterstützung bei der Selbstführung.
Entsprechend unterstütze ich Sie gezielt darin, Ihre kostbarste Ressource zu mobilisieren: die für ganzheitliche Gesundheit. Ziel ist es, Sie zum Experten für Ihre Gesundheit zu machen – ebenso für Ihre Erkrankung und einen souveränen Umgang damit. Das alles ist ganz nebenbei untrennbar verbunden mit dem Blick auf ein lebenswertes Alter.
Medical Training
Mental Coaching
1 Frings M, Jox RJ: Gehirn und Moral. Ethische Fragen in Neurologie und Hirnforschung. Thieme 2o15